Mikrofonsysteme
Extern oder intern?
Entscheidungshilfe
Fall Sie nicht genau wissen, ob das Mikrofonsystem extern oder intern die bessere Lösung für Sie ist, haben wir beide Systeme einmal gegenübergestellt:
.png)
Mikrofon extern:
-
ideal bei Einsatz mehrere Instrumente
-
flexible Positionierung der Mikrofone
-
schnell angebracht und abgenommen (Magnet-Halterung)
-
sehr gute Klangabnahme und -Übertragung
-
wenig Klappen- und Luftgeräusche
-
wiederverwendbar bei neuem Instrument

Mikrofon intern:
-
unauffälliger Einbau
-
Mikrofonsystem muss nicht angebracht und abgenommen werden
-
nur für ein Instrument verwendbar
-
keine Änderung der Mikrofonpositionen möglich
-
Klappen- und Luftgeräusche werden stärker übertragen
Hinweis:
Die Töne eines Akkordeons oder einer Harmonika mischen sich eigentlich erst ausserhalb des Instrumentes homogen zusammen und daher klingt die Abnahme über externe Mikrofone generell besser als eingebaute Mikrofone, die unter dem Diskantverdeck viel zu nah an den Klappen sitzen und die Töne daher schärfer klingen. Lautstärke-Unterschiede machen sich hier zudem bemerkbar.
Klappen- oder Luftgeräusche bei internen Mikrofonen werden entsprechend stärker übertragen als bei der externen Variante.
Unsere Empfehlung:
Wir empfehlen aus klanglichen Gründen generell die externe Variante mit Magnet-Halterung,
Wer aber am Instrument keine Mikrofone haben möchte, sondern lieber von aussen unsichtbar im Instrument, sollte zur internen Version greifen, die auch gut klingt, aber aus den bereits zuvor genannten (physikalischen) Gründen nicht ganz so gut wie die
externe Variante.